Ernährungsberatung und Diättherapie
Das Thema Ernährung ist „in“. Optimales Essen für den Sport, aber auch Essen und Trinken bei Übergewicht, Adipositas, Fleisch und Bier bei Gicht oder was genau essen und trinken bei zu hohen Cholesterinwerten – eine Beratung zur Lebensmittel- und Speisenauswahl wird immer häufiger in Anspruch genommen. Eine oder mehrere Beratungseinheiten helfen dabei, die große und manchmal undurchsichtige Informationsflut des WWW besser zu verstehen.
„Frei von“ scheint in aller Munde, immer mehr Menschen leiden unter Unverträglichkeiten und müssen manche Lebensmittel oder Speisen meiden. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Laktose, Fruktose, Gluten, Histamin oder anderen Lebensmittelinhaltsstoffen macht vielen das Leben und ein genussvolles Essen schwer, Reizdarm ist dabei oft die Diagnose beim Arzt. Eine qualifizierte Ernährungstherapie und Beratung bringt ganz oft Licht ins das scheinbare Dunkel der Speisepläne.
Vegetarische oder gar vegane Ernährung scheint gesund und besonders nachhaltig. Eine Ketogene Diät bei Krebs wird als das Wundermittel diskutiert. Ob Milch tatsächlich starke Knochen macht und damit Osteoporose verhindert, und ob Fisch oder doch eher die Fischölkapseln besser bei Rheuma wirken - alle diese Themen sind im Rahmen einer Diätberatung gut aufgehoben.
Die Lebensmittelauswahl spielt bei fast allen Darmerkrankungen eine große Rolle. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn aber auch die Zöliakie, Divertikulitis oder gar ein Kurzdarmsyndrom sind Krankheitsbilder, die durch Entzündungs- bzw. Unverträglichkeitsphasen Mangelerscheinungen entstehen lassen – diesen beugt eine qualifizierte ernährungsmedizinische Beratung eindeutig vor.
Eine Fettleber haben scheinbar immer mehr Menschen, und diese kann, wie andere Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen oder ein Bluthochdruck mit Hilfe eines individuellen Ernährungsplanes oder auch nur einer oder zwei Veränderungen im Speiseplan wirkungsvoll therapiert werden. Hier lohnt sich eine Ernährungsberatung unbedingt.
„Essen Sie sich gesund“ funktioniert nicht einfach so nach einer Krebsdiagnose, aber mit einer abgestimmten Ernährung kann der Therapieverlauf positiv beeinflusst werden (und Rezidive möglicherweise verhindert). Essen und Trinken bei Brustkrebs spielt keine Nebenrolle. Aktuelle wissenschaftlichen aber auch „lebensnahe“ Informationen stehen in den Ernährungsberatungen und Seminaren bei uns im Fokus. Schauen Sie für ein Seminar unter „Termine“.